
| |
Aus
unserer Heimat Schlesien vertrieben und in Westfalen aufgenommen
Letmathe, den 1. April 1946.
Von Wünschelburg, Heuscheuer
Kreis Glatz, nach
Letmathe,
Niedergeschrieben für meine
lieben
Enkelkinder:
*15.01.1886
V28.07.1957
Meine Aufzeichnungen sollen Euch für
Euer späteres Leben dass zeigen, was Ihr selbst wohl erlebt, aber noch nicht
verstanden und begriffen habt, die Heimat und alles was man besessen und was zum
Leben gehört und liebgewonnen hat, zu verlieren.
Ich muß nun einiges vorausschicken:
Am 7.Aug. 1939 feierten Eure lieben Eltern in Wünschelburg ihre Hochzeit. Viele Verwandte und Gäste
waren dabei, so dass nach der kirchlichen Trauung in einem schönen Lokal das
Fest mit gutem Essen und Trinken und fröhlichem Tanz gefeiert wurde. Es sollte
wohl das letzte Familienfest sein, bevor der schreckliche 2. Weltkrieg 3 Wochen
später, am 1.Sept. 1939 ausbrach.
Nach einer kurzen Hochzeitsreise
nach Brückenberg, Bad im Riesengebirge,
bezogen Eure
Eltern ihre neue Wohnung in Glatz, Luisenstrasse Nr. 4 (
heute Klodzko, Wandy
Nr. 4 (In einem neuen Fenster öffnen)
).
Sie bestand aus 3 Zimmern, Küche
und Korridor. Im Wohnzimmer standen Klavier, Büffet, Kredenz, Couch, runder
Tisch, 4 Polsterstühle Schreibtisch und Sessel. Eine schöne große Lampe,
Wollteppich, gute Bilder und schöne Gardinen schmückten das Zimmer. Ein Radio
und Zimmerpflanzen waren auch vorhanden.
Die komplette,
Schlafzimmereinrichtung war in heller Eiche gehalten, das Wohnzimmer in dunkel.
Das 3. Zimmer war als Gastzimmer eingerichtet, war aber auch recht nützlich da
darinnen die neue Nähmaschine ihren Platz gefunden hat. Desgleichen wie Wohn-
und Schlafzimmermöbel war auch die Kücheneinrichtung modern und gediegen
vom Schreiner gearbeitet und Kristall, Glas, Porzellan und eine schöne Wäscheausstattung
füllte die Schränke. Schöne Federbetten,
Seidene
Steppdecken, viele von Eurer Mutter angefertigte
Handarbeiten machten die Wohnung vollkommen und gemütlich. So begannen Euere
Eltern ihre Ehe.
Euer Vater war im Viehwirtschaftsverbandband
der Kreisbauernschaft in Glatz als Sachbearbeiter angestellt. Wir Großeltern
besuchten oft Euere Eltern und feierten das
1. Weihnachtsfest und Neujahr mit ihnen. Am 1. Julie 1940, wurde
Euer Vater nach Beuthen Oberschlesien versetzt.

Kontaktinformation
- E-Mail:
wleier@t-online.de
|